Ein Stock ist eine Art gerader Stock aus hohen, mehrjährigen Gräsern mit biegsamen, holzigen Stängeln. Das zur Herstellung von Stöcken verwendete Material ist in der Regel hohl oder porös und leichter als normales Holz. Einige dieser Materialien sind spanisches Schilfrohr, Bambus und Rattan. Je nach Stärke können Stöcke für viele Zwecke verwendet werden, z. B. für die Herstellung von Möbeln wie Stühlen und Tischen, für Gehstöcke oder für die Herstellung von Züchtigungsinstrumenten.
Das Wort „rotan“ (das malaiische und indonesische Wort für „Rattan“, von dem sich das englische Wort „rattan“ ableitet) wird in südostasiatischen Ländern (vor allem in Malaysia und Singapur) häufig verwendet, wenn es sich um einen Rattanstock handelt. In Malaysia wird in Presseberichten manchmal der Begriff „Schläge des Rotan“ anstelle von „Schläge des Stocks“ verwendet. In der malaiischen Sprache bedeutet rotan Rohrstock und das Verb merotan bedeutet „mit dem Rohrstock schlagen“.
Rohrstöcke können als Prügelwerkzeuge verwendet werden, und das Schlagen mit einem Rohrstock wird als caning bezeichnet. Die Prügelstrafe ist traditionell eine beliebte Form der körperlichen Züchtigung in der Schule und wird in einigen Ländern auch in der Justiz eingesetzt. Die Schläge erfolgen in der Regel auf das Gesäß (über der Kleidung oder mit nacktem Oberkörper), auf die nackten Fußsohlen (Bastinado) oder auf die Handfläche („Hand caning“) des Delinquenten.
Bambus ist zwar viel billiger und leichter erhältlich, aber Rattan ist aufgrund seiner einzigartigen Materialeigenschaften das bevorzugte Rohr für die Züchtigung. Rattan ist nicht hart und hohl wie Bambus, sondern schwammig-fest und sehr biegsam - sogar biegsamer als jedes andere natürliche Material mit demselben Durchmesser. Das Versohlen mit einem Bambusrohr vermittelt nicht nur ein minderwertiges taktiles Gefühl, sondern ist auch potenziell gefährlich: Bambus kann leicht brechen und die Splitter können den Spankee verletzen. Ein Rattanstock hingegen ist schwer zu brechen.
I Beim Stockeinsatz besteht immer die Gefahr von Haut- und Gewebeverletzungen.Arten von Rohrstöcken
Preiswerte Rattanstöcke gibt es in Geschäften und auf Straßenmärkten in süd- und südostasiatischen Ländern zu kaufen, wo sie angebaut und hergestellt werden. In den USA und Europa sind sie nicht mehr im allgemeinen Handel erhältlich, können aber noch in BDSM-Läden gekauft werden.
II Variationen in Durchmesser und Gewicht:
Schulrohr (sehr dünn und leicht), etwa 1⁄4″ (6,4 mm) im Durchmesser.
Junior Cane (dünn und leicht), etwa 3⁄8″ (9,5 mm) im Durchmesser.
Seniorenstock (mittelschwer) mit einem Durchmesser von etwa 7⁄16″ (11 mm).
Erwachsenenstock / Erziehungsstock (dicker und schwerer), Durchmesser über 7⁄16″ (11 mm).
III Variationen:
gerade
mit gebogenem Griff (englischer Rohrstock)
mit Schlaufe
Handgelenkschlaufe (ähnlich wie bei einer Reitgerte)
IV Varianten in der Verarbeitung:
naturbelassen
geschliffen
geölt
lackiert
Gummi/Kunststoffschlauch ummantelt (mit Schrumpfschlauch)
V Varianten der Form:
gerade - der Standardrohrstock
loopy - ein Stück Rohr, das gebogen und an den Spitzen zu einer Schlaufe zusammengebunden ist. Auf diese Weise entsteht ein Gerät, das sich für OTK-Versohlungen eignet.
VI Rattan-Materialien:
Kooboo - Die gebräuchlichste Art von Rattan, die für Züchtigungsstöcke verwendet wird. Es ist im Allgemeinen leicht und flexibel.
Drache - Eine andere Art von Rattan, die viel dichter als Kooboo ist und mehr Schmerz erzeugt.
VII Einölen, Tränken und Pflege des Rohres
Es ist möglich, einen Stock schmerzhafter zu machen, indem man ihn mit Tropfen von Öl (z. B. Leinsamen) tränkt, damit er an Gewicht gewinnt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Rohr (das zu diesem Zweck nicht lackiert werden sollte) über Nacht in Wasser einzuweichen.
Ein unlackiertes Rohr sollte regelmäßig gewässert werden, um zu verhindern, dass es während des Gebrauchs splittert oder abbricht. Hat der Stock einen U-förmig gebogenen Griff, sollte der Griff während des Einweichens an den Stockschaft gebunden werden, damit er sich nicht aufrichtet.
Am besten weicht man einen Stock ein, indem man nur die Spitze für einige Stunden oder über Nacht in ein paar Zentimeter zimmerwarmes Wasser legt. Während des Einweichens wird das Wasser durch das gesamte Rohr gesaugt.
Das Einweichen in Salzlake (Salzwasser) soll besser sein, weil das Salz den Stock vor dem völligen Austrocknen bewahrt. Am besten bewahrt man die Stöcke an einem feuchten Ort auf, z. B. in einem Badezimmer, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Jedes Anzeichen von Spaltung oder Absplitterung während, vor oder nach dem Gebrauch sollte dazu führen, dass der Stock weggeworfen wird, um Verletzungen zu vermeiden.
Comments 2