Dieser Prozess transportiert das Wissen, die Fähigkeiten und die kulturellen Errungenschaften einer Generation an die nächste Generation und ist somit der Schlüsselfaktor für den kulturellen Fortschritt. Die Kunst und Wissenschaft des Lehrens wird auch als Pädagogik bezeichnet.
I Lehrer an Schulen
Die häufigste Form des professionellen Unterrichts ist das Unterrichten von Kindern. Um effizienter zu sein, unterrichtet ein Lehrer in der Regel nicht ein einzelnes Kind, sondern eine Gruppe von Kindern gleichzeitig, die als Klasse bezeichnet wird. Die Räume, in denen die Klasse zu diesem Zweck unterrichtet wird, heißen Klassenräume, und die Gebäude und Einrichtungen, in denen dieser Unterricht stattfindet, werden Schulen genannt; der gesamte Bildungsprozess in Schulen, der heute in der Regel mindestens 8 Jahre dauert, wird als Schulbildung bezeichnet.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden als Vorlesungen oder Lektionen bezeichnet. Die Kinder, die am Unterricht teilnehmen (die „Lehrenden“), werden als Schüler (Schüler und Schülerinnen), Studenten oder Studentinnen bezeichnet.
Die Geschichte der Schule reicht bis ins Altertum zurück. Das geistige, kulturelle und wirtschaftliche Leistungsniveau eines Volkes stand in der Regel in direktem Verhältnis zur Qualität der Schulbildung.
Lange Zeit wurden nur Jungen von Privatlehrern und in öffentlichen oder privaten Schulen unterrichtet, und auch die Lehrer waren in der Regel männlich. Sie wurden auch als Schulmeister bezeichnet. Dies hat sich in den letzten zwei bis drei Jahrhunderten geändert; heute besuchen in den meisten Ländern Mädchen dieselben Schulen wie Jungen, und die Lehrer können sowohl Männer als auch Frauen sein. Die Bezeichnungen Schullehrerin und Schulmeisterin sind die weiblichen Entsprechungen für Schulmeister.
Die Unterrichtsmethoden und -techniken sowie die Unterrichtsfächer haben sich im Laufe der Jahrhunderte seit der Antike leicht weiterentwickelt und im letzten Jahrhundert dramatisch verändert. Von den frühesten Darstellungen von Lehrern im Mittelalter bis hin zur Renaissance wurde die Birkenrute als typisches Werkzeug des Lehrerberufs abgebildet.