Diese Informationen können in verschiedenen Formen auftreten, beispielsweise als falsche Nachrichten, verzerrte Statistiken oder kontextlos präsentierte Fakten. Das Ziel von Desinformationen ist häufig, bestimmte Narrative zu fördern, Meinungen zu beeinflussen oder gesellschaftliche Spannungen zu erzeugen. Sie werden oft durch soziale Medien, dubiose Nachrichtenquellen oder sogar durch gezielte Kampagnen verbreitet.
In einer Zeit, in der Informationen in einem nie dagewesenen Ausmaß verfügbar sind, ist es entscheidend, eine kritische Medienkompetenz zu entwickeln. Nur so können wir Desinformationen entlarven und deren schädliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft eindämmen. Es liegt in unserer Verantwortung, Informationen zu hinterfragen und uns über verlässliche Quellen zu informieren.